Suchen
Wallis

Nachhaltige Wirtschaft

Menschen im Wandel

Die Energiewende ist zu einer entscheidenden Herausforderung geworden, um den CO2-Fussabdruck zu verringern und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Frédéric Bichsel, Direktor von Solexis, erklärt uns die Rolle der Solarenergie bei der Erzeugung von einheimischem und erneuerbarem Strom.

Die Solarenergie ist ein wesentlicher Pfeiler der Energiewende und ein großer Vorteil im Kampf gegen den Klimawandel. Durch den Einsatz dieser Technologie können die Umweltauswirkungen verringert, die Energieversorgung gesichert und ein nachhaltigeres Energiemodell für künftige Generationen aufgebaut werden.

Sonnenenergie: eine unerschöpfliche und saubere Ressource.

Die Sonne ist eine reichlich vorhandene, kostenlose und unerschöpfliche Energiequelle. Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern, deren Gewinnung und Verbrennung erhebliche Treibhausgasemissionen verursachen, kann mit Sonnenenergie Strom ohne Luftverschmutzung und CO₂-Ausstoss erzeugt werden. Die Installation von Photovoltaikanlagen trägt somit direkt zur Verringerung der für die globale Erwärmung verantwortlichen Emissionen bei.

Eine Lösung im Aufwind

Dank des technologischen Fortschritts und der sinkenden Produktionskosten sind Solarmodule für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen erschwinglicher geworden. Ihre Installation verringert die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und fördert den Eigenverbrauch.

Frédéric Bichsel, Direktor von Solexis, erklärt uns die Herausforderungen der Energiewende, insbesondere der Solarenergieerzeugung.

Solexis, ein Unternehmen, das sich für Nachhaltigkeit einsetzt

Ein Hebel für die Energieunabhängigkeit

Der Aufschwung der erneuerbaren Energien, insbesondere der Solarenergie, trägt zu den in der Energiestrategie des Kantons Wallis festgelegten Zielen bei. Diese verfolgt als langfristige Vision (2060) eine 100% erneuerbare und einheimische Energieversorgung.

Um diese Energiewende zu fördern, gewährt der Staat Wallis über das Gebäudeprogramm finanzielle Unterstützung. Die Anträge sind hier zu stellen.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Obwohl Solarpaneele viele Vorteile bieten, gibt es noch einige Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf das Recycling von Materialien, die unregelmässige Produktion und die Energiespeicherung. Fortschritte in der Batterietechnologie und bei den intelligenten Netzen ermöglichen jedoch eine bessere Verwaltung dieser sauberen Energie. Parallel dazu wird in der Forschung weiterhin an der Optimierung des Wirkungsgrads von Photovoltaikmodulen gearbeitet, um deren Effizienz zu maximieren.

Weitere Informationen über die Energiepolitik des Kantons Wallis finden Sie hier.