
Ziele
Um der klimatischen Herausforderung zu begegnen, hat sich der Kanton Wallis ehrgeizige Ziele gesetzt.
Der Kanton Wallis ist von den Folgen der Klimaerwärmung besonders stark betroffen. Seine Entwürfe für ein Klimagesetz und einen Klimaplan sollen ihm die Mittel geben, um seine Treibhausgasemissionen rasch zu reduzieren und seine Bevölkerung und seine materiellen Güter vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.
Null Nettoemissionen bis 2040
Der Kanton Wallis hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um die globale Erwärmung und ihre Auswirkungen zu bekämpfen:
- Die direkten Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 60% senken;
- Erreichen von null direkten Nettoemissionen bis 2040;
- Erhöhung der Anpassungsfähigkeit des Gebiets an den Klimawandel;
- Den Übergang zu nachhaltigeren Lebensweisen begleiten.
Netto-Null bedeutet, dass die Emissionen so weit wie möglich reduziert werden. Einige sind jedoch nicht komprimierbar und werden durch Technologien, die CO2 über natürliche Kohlenstoffsenken wie Wälder oder Böden aus der Atmosphäre entziehen, oder durch technische Ansätze kompensiert.

Treibhausgasausstoss reduzieren
Die menschlichen Aktivitäten verursachen Treibhausgase, die das Klima in einem nie zuvor dagewesenen Ausmass verändern. Im Wallis betragen die gesamten Treibhausgasemissionen pro Einwohner und Jahr 16 Tonnen CO2-eq. Zu den wichtigsten Verursachern gehören die Mobilität, die Gebäude, das Bauwesen und die Industrie (70% der Emissionen).

Um bis 2040 CO2-neutral zu werden, müssen die Emissionen aus den Bereichen Mobilität, Gebäude, Bauwesen und Industrie um 80% gesenkt werden. Im Klimaplan wurden Ziele für die einzelnen Aktionsbereiche festgelegt. Sie werden hier vorgestellt.
Sich an die klimatischen Veränderungen anpassen
Der Kanton Wallis will die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken verringern, die Bevölkerung, die Güter und die natürlichen Ressourcen schützen und die Anpassungsfähigkeit der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Umwelt erhöhen.
Drei Aktionsbereiche erfordern vorrangig Anpassungsmaßnahmen: Wasserwirtschaft, Bodenschutz und Erhaltung der Biodiversität. Im Klimaschutzplan wurden sektorale Anpassungsziele festgelegt. Sie werden hier vorgestellt.
Wende begleiten
Der Staatsrat begleitet die Umsetzung der Klimaziele durch Governance-Massnahmen, Unterstützung für Gemeinden, die Förderung einer Kreislaufwirtschaft sowie durch Information und Schulung.
Mehr Informationen auf www.vs.ch/klima